Warum Logotherapie?

Fast allen persönlichen Schwierigkeiten und Krisen liegen ungelöste Konflikte zugrunde. Sie selbst zu lösen ist man oft nicht im Stande, weil Resignation, Überforderung, Hilflosigkeit und Ohnmacht Aktivität lähmen. Als Folge davon fällt es schwer, die Anforderungen in Beruf, Familie oder Gesundheit als erfüllend wahrzunehmen. Der Ansatz der Logotherapie hilft nun, damit völlig neu umzugehen und sich selbst wieder positiver wahrzunehmen. Sie können Sinn in Ihrem Leben zu entdecken!

Sinnerfüllung ist der Schrittmacher des Seins

Sinnerfüllung ist wichtig für unsere seelische Gesundheit. Vertrauen in die Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens bietet beste Voraussetzungen, um mit auftauchenden Lebenskrisen gut umgehen zu können. Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit und Selbstregulation, Resilienz und seelische Bedürfnisse wie Selbständigkeit und Zugehörigkeit in sozialen Bindungen gehen mit Sinnerfüllung einher. Positive Sinnerfahrungen beeinflussen unsere Gesundheit und sogar die Lebensdauer. Wir sind motivierter und lebendiger.

Wer sein Leben als sinnvoll erlebt, hält sich fit und übernimmt Verantwortung für seine Gesundheit. Schwierige Ereignisse können leichter abgefedert und relativiert werden. Eine dem Sinn innewohnende existenzielle Verankerung lässt uns dem Leben trauen. Sie gibt Sicherheit bei der persönlichen Ausrichtung und findet leicht in wertorientiertes Handeln. Sinnhaftigkeit schenkt Standfestigkeit und eröffnet Perspektiven, die über das Hier und Jetzt hinausgehen, sei es innerweltlich oder in Bezug auf eine göttliche Macht. So ausgewogen erscheint mir mein Leben stimmig und identitätsstiftend, also lebenswert.

Oftmals aber ist unser Leben eher geprägt von „mehr, größer, schneller, weiter“. Gleichzeitig fragen sich immer mehr Menschen, ob die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Lage mit einer alleinigen Ausrichtung auf Wachstum und Effizienz noch trägt. Bis in den privaten Bereich hinein sind wir orientiert an Leistungsstreben und Konkurrenzverhalten. Ist aber Konkurrenz und Selbstoptimierung wirklich zielführender als Zusammenhalt? Sind unbegrenzte Wachstumsbestrebungen besser als der verantwortungsvolle Blick aufs Ganze? Woran liegt es, dass Depression, Einsamkeit und Burnout zunehmen?

Solche Fragen fordern heraus und finden keine einfachen Antworten. Das als sicher geglaubte Fundament verliert an Stabilität und der Boden unter den Füßen gerät ins Schwanken. Auf diesem Untergrund nun wachsen schmerzhafte Sinnkrisen. Krisen sind eine Umbruchzeit, vieles kommt in Bewegung. Bewegung bringt aber auch Entwicklung.



„Die Formel ‚Sinn als Schrittmacher des Seins‘ meint: ein Bild steht intuitiv vor dem Menschen, das das Thema enthält, was dieser werden soll. Dieses Bild schwebt ihm im Lebensalltag vor und leitet sein Handeln. Gelingt die Synchronisation des Lebens mit dieser Zielperspektive, dann erlebt der Mensch inneres Erfülltsein, dann kann der Mensch zu seiner Ruhe gelangen, dann ist er mit sich und der Welt im Einklang.“

– Biller; Stiegeler: Wörterbuch der Logotherapie von Viktor E. Frankl –


 

Warum Logotherapie? Eine Krise muss kein Endpunkt sein

Jeder von uns kennt die Sehnsucht nach einem sinnorientierten Leben. Logotherapeutische Sichtweisen können auch präventiv ins persönliche Leben hineingenommen werden. Meistens führen herausfordernde Lebenssituationen wie Krisen und Krankheit, persönliche oder berufliche Umbruchsituationen, aber auch Isolation, Schuld und Tragik zum Logotherapeuten. Die Logotherapie & Existenzanalyse fokussiert sich auf Werte und orientiert sich an vorhandenen Ressourcen. Sie bietet einen Perspektivwechsel, um eine realistischere Sicht auf die Welt, unser Leben und uns selbst zu entwickeln.

Aus der sinnwidrigen Festlegung in die Metamorphose

In der logotherapeutischen Beratung werden wir angeregt, innezuhalten, hinzuschauen und den Angst machenden Faktoren nicht auszuweichen. Wir lassen Sinnwidriges und geschönte Fassaden los und entwickeln neue Sichtweisen, um gestärkt und mutig ins Tun zu kommen und die gefangen setzenden Begrenzungen zu überwinden. Damit drücken wir den Umständen den eigenen Stempel auf („Trotzmacht des Geistes“ nach Frankl im Sinne von: Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen!). Im gemeinsamen Hineindenken und -spüren werden neue sinn- und werteorientierte Vorstellungen und Möglichkeiten erarbeitet, die den Blick nach vorne richten und den dem Menschen innewohnenden Willen zum Sinn aktivieren. Aus der Distanz heraus betrachtet wird die Aufmerksamkeit gelenkt auf konkret Sinnträchtiges: Wo soll es hingehen? Und gar: Wo kann ich über mich hinauswachsen (Selbsttranszendenz)? Sich darin zu üben, auch einmal von sich selbst abzusehen, scheint eine besonders förderliche Maßnahme hin zum Sinnerleben zu sein.


Selbsttranszendenz besagt, dass der Mensch ganz ist „genau in dem Maße, in dem er sich übersieht und vergisst, in dem er sich selbst hinter sich lässt, im Dienst an einer Sache, in der Erfüllung eines Sinnes oder in der Hingabe an eine Aufgabe oder an einen anderen Menschen, einen Partner, da wird er ganz er selbst.“
– Viktor Frankl, Im Anfang war der Sinn –


 

Sinn ist immer bereits da: Er lässt sich finden, aber nicht erfinden. Er ist dem Menschen als Aufgabe aufgetragen. Sind wir empfänglich, fühlen wir uns von ihm ganz persönlich angesprochen. Um den einmaligen und einzigartigen Sinn jeder Situation aufspüren zu können, kommt dem Gewissen („Sinn-Organ“ nach Frankl) als innerer Stimme ein Vetorecht zu. Hinter der jeweiligen Wirklichkeit leuchtet eine Sinnmöglichkeit auf und lässt den Menschen hoffen, dass ihn nicht nur die „tragische Trias“ (Viktor E. Frankl) von Leid, Schuld und Tod herausfordert. Auch „das heitere Trio“ – Freude, Dankbarkeit und Humor – lädt Sie ein, Ihren Bedrängnissen zu trotzen und bewusst und erhellend die positiven Seiten Ihres Lebens wahrzunehmen.

Die Logotherapie hilft, mitten im Supergau den Sinn zu entdecken. Sie lenkt den Blick zu den uns aufleuchtenden Werten, die uns dann trotz der Angst vor dem Handeln den Weg aus der Krise weisen.